Duška Vrhovac ist am 24. März 1947 in Banja Luka im ehemaligen
Jugoslawien geboren worden. Sie hat internationale Literatur und
Literaturtheorie an der Philologischen Fakultät der Universität
Belgrad studiert.
Ihre ersten literarischen Werke hat sie 1966 veröffentlicht.
Seit 1971 arbeitete sie als Journalistin und begann 1975 ihre
Laufbahn beim staatlichen Rundfunksender „Televizija Beograd“
[TV Belgrad], der 1992 umstrukturiert und in Radio-Televizija
Srbije [Radio-Fernsehen Serbiens] umbenannt worden ist. Bis zum
Ende ihrer Tätigkeit im Juli 2005 trat sie dort mit bekannten
Dokumentationen und Sendungen zu kulturellen wie aktuellen
Themen in Erscheinung.
Die parteilose Autorin ist Mitglied in folgenden Organisationen:
Udruženje književnika Srbije [Vereinigung der Schriftsteller
Serbiens], Udruženje književnih prevodilaca Srbije [Vereinigung
der Literaturübersetzer Serbiens], Nezavisno udruženje novinara
Srbije [Unabhängige Vereinigung der Journalisten Serbiens],
sowie International Federation of Journalists.
Heute konzentriert sich Duška Vrhovac auf ihre Tätigkeit als
Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie lebt in Belgrad.
Literatur:
Die Werke von Duška Vrhovac wurden in verschiedenen
Literaturzeitschriften veröffentlicht: Orfej [Orpheus], Vidici
[Horizonte], Mladost [Jugend], Student, Znak [Zeichen], Polja
[Felder], Putevi [Wege], Odjek [Echo], Lica [Gesichter],
Književna reè [Literarisches Wort], Pesnièke novine [Poetische
Zeitung], Bagdala, Književne novine [Literarische Zeitung],
Jefimija, Pro Femina, Stremljenja [Sehnsucht], Književna Krajina
[Literarische Krajina] und Politika.
Im Jahr 1966 erhielt sie den Poesie-Preis Majska Nagrada
[Mai-Preis] der Stadt Banja Luka. Die Kulturno-prosvetne
zajednice Srbije [Gemeinschaft für Kultur und Bildung Serbiens]
verlieh ihr 1991 das Zlatna Znaèka [Goldenes Abzeichen] für ihr
uneigennütziges, hingebungsvolles, und langjähriges Engagement
und ihren schöpferischen Beitrag zur Verbreitung der Kultur der
Völkern und Volksgruppen Serbiens. Im Rahmen des internationalen
Kulturfestivals Sokolica wurde sie 2007 mit dem Literaturpreis
Pesnièko Uspenije [Literarische Himmelfahrt] für ihren
selbstlosen Einsatz zur Bestätigung der geistigen Werte von
Kosovo und Metochien geehrt.
Die Autorin hat an vielen literarischen, journalistischen und
wissenschaftlichen Kongressen und Veranstaltungen im In- und
Ausland teilgenommen.
Veröffentlichungen im Bereich der poetischen Literatur:
- San po san [Traum für Traum], Nova knjiga, Belgrad 1986
- S dušom u telu [Mit der Seele im Körper], Novo delo, Belgrad
1987
- Godine bez leta [Jahre ohne Sommer], Književne novine und
Grafos, Belgrad 1988
- Glas na pragu [Die Stimme auf der Schwelle], Grafos, Belgrad
1990
- I wear my shadow inside me [Ich trage meinen inneren
Schatten], Forest Books, London 1991
- S obe strane Drine [An beiden Ufern der Drina],
Petar-Koèiæ-Stiftung, Banja Luka 1995
- Žeð na vodi [Durst auf dem Wasser], Srempublik, Belgrad 1996
- Blagoslov – stošest pesama o ljubavi [Segen – 106 Gedichte
über die Liebe], Metalograf, Trstenik 1996
- Žeð na vodi, drugo dopunjeno izdanje [Durst auf dem Wasser],
Srempublik, Belgrad 1996
- Izabrane i nove pesme [Ausgewählte und neue Gedichte],
Prosveta, Belgrad 2002
- Zalog [Das Pfand], Ljubostinja, Trstenik 2003
- Operacija na otvorenom srcu [Operation am offenen Herzen],
Alma, Belgrad 2006
- Za sve je kriv pesnik [Der Dichter ist schuldig für
alles],elektronsko izdanje, 2007
Ihre Gedichte sind in Anthologien der wichtigsten serbischen
Dichter in In- und Ausland vertreten und wurden in mehrere
Sprachen übersetzt: Englisch, Französisch, Italienisch,
Russisch, Griechisch, Türkisch, Rumänisch, Armenisch, Albanisch,
Mazedonisch und Dusch. Das Buch S obe strane Drine wurde für den
Branko-Æopiæ- Preis nominiert. Die Bücher S obe strane Drine und
Žeð na vodi waren in der engeren Wahl für den Oktober-Preis der
Stadt Belgrad, das Buch Zalog in der engeren Wahl für den
Milan-Rakic-Preis und den Jefimija-Preis.
Übersetzungen ins Serbische:
Aus dem Deutschen: Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein
Henker, BIGZ Belgrad 1975
Aus dem Italienischen: Ignazio Ambrogio, Ideologije i
književnost [Ideologie und Literatur], Slovo Ljubve, Belgrad
1979
Journalistische Tätigkeiten:
Die Autorin veröffentlichte Texte und Interviews in
Zeitschriften und Zeitungen wie Politika, NIN, Borba, Duga,
Intervju, Reporter, Pravda, Glas javnosti und Danas. Sie war
mehrere Jahre bei Radio Belgrad 3 als feste Mitarbeiterin für
Kulturthemen aus der einheimischen und internationalen
Literatur- und Theaterszene tätig. Duška Vrhovac war Autorin,
Redakteur und Moderatorin mehrerer Fernsehsendungen in der
Redaktion „Aktuelles“ des Nachrichtenbereiches des staatlichen
Senders RTS. Schwerpunkt waren Tabu-Themen aus allen Bereichen
(von Politik bis Kultur im zivilisatorischen Kontext). Einige
dieser Sendungen wurden wegen der damaligen Zensur nicht
ausgestrahlt und lagern bis heute in einem Bunker.
Ihre wichtigsten Sendungen:
- Izabrano iz drugih tv centara [Das Beste aus anderen Sendern]
(1981-83)
- TV Feljton [TV Feuilleton] (1982-84)
- Dokumenti našeg vremena [Dokumente unserer Zeit] (1984-87)
- Svet tišine [Welt der Stille] (1987-88)
- Direktni prenosi [Direktübertragungen] (1987-89)
- Izvesna pitanja [Gewisse Fragen] (1989-99)
- Nacionalni i kulturni preporod – šta to danas znaèi [Nationale
und kulturelle Wiedergeburt – Was es heute bedeutet] (2002-04)
(Engere Auswahl für Preis urednièki Podvig 2004 [besondere
redaktionelle Leistung] des serbischen Journalistenverbandes)
- Svet u komunikaciju – Internet [Die Welt in der Kommunikation
- Internet]
(2004-05)
- Kindersendungen für Radio und Fernsehen:
Dobro jutro deco [Guten Morgen Kinder] und Laku noæ deco [Gute
Nacht Kinder]
|